Warum sollen Kinder programmieren lernen?

Mit dieser Frage hatte ich mich eigentlich nie beschäftigt. Ich habe zwei Töchter im Alter von 7 und 10 Jahren und wenn es um Computer, Internet oder sonstige Gadgets ging, war ich zwar grundsätzlich offen, machte mir aber wie viele andere eher Gedanken darum, wie ich sie von den Geräten fern halten könnte. Schließlich will man vermeiden, dass seine Kinder Konsolen-abhängige, blasse Wesen werden, die sozial isoliert sind und nicht mehr an die frische Luft kommen. Bis ich bei Manuela Schauerhammers Session auf der re:publica 14 gelandet bin.

Ihre Botschaft: Wer will, dass Kinder nicht nur im Netz konsumieren, sondern sich an der Gesellschaft beteiligen, der muss ihnen früh die richtigen Werkzeuge an die Hand geben. Und da in Zukunft fast alles auf Code basieren wird, müssen Kinder programmieren lernen. Und das unabhängig davon, ob sie Mädchen oder Jungen sind, welchen sozialen oder kulturellen Hintergrund sie haben oder welchen Beruf ihre Eltern ausüben.

 

Programmieren ist die Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts

Das Thema hat mich seitdem nicht mehr losgelassen. Allerdings gehöre ich zu einer Generation aus den 80er Jahren, in der Mädchen nicht ohne weiteres einen Computer zu Hause hatten, geschweige denn sich selbst programmieren beigebracht hatten. Also brauchte ich Unterstützung.

Quelle: Spiegel November 2014
Quelle: Spiegel November 2014

Ich recherchierte zu dem Thema und fand heraus, dass Deutschland auf diesem Gebiet weit abgeschlagen ist. In Großbritannien zum Beispiel gibt es seit September 2014 ein eigenes Fach Programmieren an den Grundschulen. Auch in China, den USA oder Estland gibt es z.T. verpflichtende und flächendeckende Angebote in Grundschulen. In den USA sind natürlich auch mächtige Firmen daran interessiert, den Nachwuchs zu fördern. Sie haben die Initiative Code.org gegründet, die mit kurzen Videos mit Mark Zuckerberg, Obama und diversen Popstars Kinder und Jugendliche fürs Coden begeistern wollen. Ok, z.T. ein wenig sehr emotional, aber mit Sicherheit effektiv.

 
„Die Programmierer von morgen sind die Magier der Zukunft“ Will.i.am, The Black Eyed Peas

 
Und in Deutschland? Von Begeisterung für das Thema spürt man hierzulande nicht sonderlich viel. Man hat eher den Eindruck, dass seit der Einführung des Fachs IT in den 90ern, nicht mehr viel passiert ist. Wenn, wird vor den Gefahren des Internets, vor Facebook und Co. gewarnt oder Word und Powerpoint gelehrt. Auch wichtig, keine Frage. Aber eigene Programme geschrieben? Spiele programmiert? Erfahrbar machen, wie die digitale Welt aufgebaut ist? Fehlanzeige. Zudem ist die Ausstattung an Schulen oft mangelhaft oder Lehrer haben keine Befugnis, auf den Rechnern entsprechende Programme zu installieren. Und obendrein kommen natürlich die Vorbehalte der Eltern… (s. oben, mich nicht ausgenommen).

 

Unterstützung durch Kasseler Webmontag 

Lassen wir die Schulen aber erstmal beiseite. Ich erstellte einen kurzen Vortrag und hielt ihn beim Kasseler Webmontag Anfang Dezember 2014. Der Aufruf: Nicht nur Kinder in ausgewählten Großstädten sollen die Möglichkeit haben, mit dem Thema in Berührung zu kommen. Lasst uns auch was in Kassel auf die Beine stellen!

 

Die Resonanz war überwältigend

Bereits in der Diskussion wurde klar, dass ich mit der Initiative offene Türen einrannte und nicht alleine bleiben würde. Viele sagten zu als Mentoren zu unterstützen oder bei der Orga zu helfen. Micromata bot sich als Sponsor an. Mittlerweile haben wir eine kleine Vorbereitungsgruppe und bereiten den ersten inoffiziellen „Test-CoderDojo“ vor. Schließlich ist die Umsetzung der Idee in die Praxis für uns alle Neuland. Aber wir sind guter Dinge und sicher, dass wir schon bald ein öffentliches CoderDojo organisieren werden, zu dem ihr alle herzlich eingeladen seid.

 

Bist auch du an dem Thema interessiert?

Hast du Lust als Mentor anderen Kindern oder Jugendlichen etwas beizubringen? Möchtest du selbst teilnehmen oder deine Kinder anmelden? Magst du uns bei der Orga unterstützen oder das Projekt materiell unterstützen? Dann schreib uns eine E-Mail an info@coderdojokassel.org! Oder schreib in die Kommentare.

 

Mehr Infos und Nützliche Links:

Bildquelle: Jugend hackt Berlin, 2013 http://jugendhackt.de/

4 Gedanken zu „Warum sollen Kinder programmieren lernen?“

  1. Danke für den Artikel und die Initiative! Ein wichtiges Thema, das in Deutschland wirklich zu wenig Beachtung findet. Ich versuche gerade meinem elfjährigen Sohn das Programmieren schmackhaft zu machen. Wir haben jetzt mal mit codecombat.com angefangen und arbeiten und dort spielerisch durch.
    An einem CoderDojo währen wir jedenfalls sehr interessiert!

    1. Hallo Manuel,
      danke für den netten Kommentar. CodeCombat kannte ich noch nicht, guter Tipp. Kommst du aus der Nähe von Kassel? Wenn du magst, kannst du das beim nächsten CoderDojo vorstellen. Ich könnte mir vorstellen, dass da auch andere Interesse dran haben.
      Wir halten dich hier auf jeden Fall auf dem Laufenden, was nächste Termine angeht.
      Viele Grüße
      Leonie

Kommentare sind geschlossen.